
Mit diesen 5 Tipps wird das Projektmanagement in deinem Unternehmen deutlich produktiver und besser!
1. Von Anfang an auf Erfolgskurs - die richtige Planung
Ein Projekt beginnt bereits mit einem klaren Projektauftrag. Eine genaue Klärung am Anfang, welchen Zweck das Projekt verfolgt und über welchen Zeitraum welche Ziele erreicht werden sollen ist die Grundvoraussetzung für eine gute Planung. Nur so können die verschiedenen, an einem Projekt beteiligten Verantwortlichen ihre zur Verfügung stehenden Mitarbeitenden planen und sicherstellen, dass diese auch für den Projektaufwand zur Verfügung stehen. Bereits vor dem Projektstart ist es wichtig, die Eckpunkte genau zu definieren und sich grobe Ziele und eine Vorgehensrichtung überlegen. Liegt diese fest, ist der Umfang des Projekts grob absehbar und die Planung kann finalisiert, abgestimmt werden und dann in die Umsetzung gehen. In einem nächsten Schritt wird ein sauberer Projektplan erstellt, der alle Kapazitäten, Ziele und Meilensteine aufzeigt und Handlungsrahmen für die folgenden Maßnahmen und Schritte sein wird. Die Planung ist dabei eine Phase, die zu Beginn als Projektauftakt stattfindet und bei der alle Beteiligten anwesend sind und die Stakeholder Interessen klar umschrieben und Schritte zur Lösungsfindung geklärt werden.2. Das Ziel ist der Weg - Endergebnisse gut formuliert
Im Projekt arbeiten viele Personen aus unterschiedlichen Abteilungen zusammen. Alle haben verschiedene Ansichten und werden versuchen, ihre Interessen mal mehr und mal weniger durchzusetzen. Um effektiv arbeiten zu können und das Ziel nicht aus dem Auge zu verlieren, ist eine exakte Formulierung der angestrebten Ergebnisse notwendig. Nur, wer smarte Ziele verfolgt, wird diese auch erreichen. Projekte richten sich immer daran aus, die Lösung zu einem bestehenden Problem zu finden. Im Rahmen des Projektmanagement werden die Ziele darum SMART formuliert. Das bedeutet, dass sie spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch und terminiert sind und somit dem Projekt eine klar definierte Handlungsmaxime geben. Nur durch smarte Ziele im Projektmanagement ist gewährleistet, dass die Ergebnisse zu ihren vorgegebenen Zeitpunkten erreicht sind. Die SMARTen Ziele helfen zudem die einzelnen Schritte und Teilziele festzulegen, um so Meilensteine im Projekt zu messen. Klar durchdachte Ergebnisvorstellungen sind monetär, qualitativ und in ihrer Erreichbarkeit messbar und dienen somit auch als Steuerungsinstrument im Rahmen der Projektmanagement-Tools.
3. Effektive Zusammenarbeit steigert die Produktivität jedes Einzelnen
Ein gutes, vertrauensvolles Arbeitsklima ist eine Kernvoraussetzung für das Gelingen und die Umsetzung in einem Projektmanagement. Die Personen, die im Projektmanagement mitarbeiten sollten neben ihrer fachlichen Qualifikation auch soziale und kommunikative Kompetenzen mitbringen. Dies stellt eine produktive Arbeitsweise sicher und sorgt für eine gute Kommunikation und Feedbackkultur. Zudem dient ein angenehmes Arbeitsklima im Rahmen eines Projekts für mehr Motivation und sorgt für Spaß daran, Verantwortung zu übernehmen. Zur Atmosphäre gehören nicht nur das Klima und die Führung durch den Projektleiter, sondern auch die räumlichen und finanziellen Mittel, die dem Projektteam an die Hand gegeben werden. Ein vertrauensvoller Umgang miteinander und die gegenseitige Wertschätzung helfen, zwischenmenschliche Beziehungen zu festigen und gleichzeitig Ansehen und Akzeptanz verschiedener Abteilungen im Unternehmen zu fördern. Hierzu gehört auch, dass es dem Projektleiter gelingt, auch unter Stress die Nerven zu behalten und positiv der den angestrebten Ergebnissen gegenüber zu stehen. Neben der bewussten und bedachten Auswahl der einzelnen Team Mitglieder in den Kreisen des Projektes, muss auch die Diversität und Gruppendynamik dieser Einzelcharaktere bedacht werden. Schließlich ist auch ein Teambuilding eine Kernvoraussetzung, auf der die Arbeit im Projektmanagement aufbaut.