Wunderwaffe Eisspray – Was kann es wirklich?

Eisspray – Was ist das?

Wer regelmäßig Sportereignisse verfolgt, hat den Einsatz des Eissprays (auch Kältespray genannt) bereits mehrfach mitbekommen. Oft kommt es beim Fußball oder anderen Sportarten zu schmerzhaften Kollisionen zwischen den Spielern. Bleibt einer der Spieler am Boden liegen, eilen die Teamärzte herbei. Nicht umsonst sieht man in fast allen dieser Situationen, dass einer der Ärzte das Eisspray auf die betroffene Stelle sprüht. Bereits nach wenigen Sekunden stehen die meisten Spiele wieder auf und können den Spielbetrieb wiederaufnehmen. Die Schmerzen scheinen wie weggeblasen. Eisspray ist also das Mittel der Wahl, wenn es darum geht, eine Sportverletzung schnell und effektiv zu behandeln. Die Unterbrechung des Spielbetriebes kann so auf ein Minimum reduziert werden. Die rasche Schmerzlinderung führt dazu, dass der Spieler trotz einer leichten Blessur weiterhin auf seinem gewohnten Leistungsniveau am Spiel teilnehmen kann.

Herstellung und Wirkung von Eisspray

Eisspray ist in Sprühdosen erhältlich. Diese enthält Mischungen aus Flüssiggas. Meistens kommen Butan, Pentan oder Propan zum Einsatz. Medizinische Eissprays enthalten außerdem oft Chlorethan. Einige Kältesprays enthalten zudem pflanzliches Menthol. Dies verstärkt die Schmerzlinderung und die Schwellung bildet sich noch schneller zurück. Zudem verlangsamt der Einsatz von Vereisungsspray die Entzündungsprozesse. Schwellungen entstehen, weil der Körper über eine eigene Kühlungsfunktion verfügt. Sie kommt immer dann zum Einsatz, wenn Ihr Körper eine auftretende Verletzung bemerkt. Das sofortige Aufsprühen des Eissprays, veranlasst den Körper dazu, die eigene, Kühlungsmaßnahmen einzustellen. Die Schwellung bildet sich zurück. Bedenken Sie, dass Vereisungssprays zwischen -25 – -55° C kalt werden. Eine zu lange Sprühdauer kann aufgrund der extremen Kälte zu lokalen Unterkühlungen führen.

Linderung der Symptome bei einer Sportverletzung

Insbesondere im Profisport ist der Einsatz des Vereisungssprays meist die erste Maßnahme, die ergriffen wird, wenn sich ein Spieler verletzt hat. Eisspray darf jedoch keinesfalls bei offenen Wunden angewandt werden, damit diese nicht erfrieren. Bei geschlossenen Wunden, Prellungen, Verstauchungen, oder Überdehnungen der Bänder ist Eisspray jedoch ein effektives Mittel zur Soforthilfe und Schmerzlinderung. Es dient dazu, einen gewissen Zeitraum (zum Beispiel den Abpfiff eines Fußballspiels) zu überbrücken. Danach sollte jedoch umgehend ein Arzt aufgesucht werden, um die tatsächliche Schwere der Verletzung beurteilen kann. Denn auch, wenn das Vereisungsspray effektiv gegen die Schmerzen und die Schwellung vorgeht, gibt es bei dieser Methode lediglich eine kurzfristige Wirkung. Deshalb sollte ein Arzt die Verletzung auf jeden Fall schnellstmöglich begutachten. Auch wenn das Vereisungsspray die Schmerzlinderung vorangetrieben hat, besteht die Verletzung weiterhin. Wenn diese unbehandelt bleibt, kann dies schwere Folgeschäden verursachen. Eine Sportverletzung ist natürlich längst nicht das einzige Anwendungsgebiet, dass dieses Spray ermöglicht. Eisspray wird auch zur Fehlersuche bei elektronischen Geräten und Temperatursensoren eingesetzt. Auch Zahnärzte setzen das Kältespray ein, um die Zahnempfindlichkeit ihrer Patienten zu testen.

Eisspray richtig anwenden

Das Kältespray sollte prinzipiell in gut belüfteten Räumen oder im Freien verwendet werden. Verwenden Sie es außerdem keinesfalls in der Nähe Ihres Gesichtes, da es nicht eingeatmet werden darf. Achten Sie auch darauf, dass Kältespray keinesfalls in der Nähe von Schleimhäuten angewandt wird. Dazu gehören die Augen, Nase, der Mund und der Intimbereich. Das Vereisungsspray wird sehr kalt, weshalb es gefährlich werden kann, wenn solche Bereiche mit diesem Spray in Berührung kommen. Aus demselben Grund sollten Sie das Spray auch von Kindern fernhalten. Halten Sie beim Sprühen unbedingt einen Mindestabstand von 30 cm zur lädierten Stelle ein, um Erfrierungen vorzubeugen. Setzen Sie das Kältespray außerdem nur für einen kleinen Augenblick ein. Dies ist ausreichend, um die Wirkung des Hilfsmittels zu entfalten. Unmittelbar nach der Anwendung des Kältesprays sollte sich die Schwellung zurückbilden. Damit sollten auch die Schmerzen verschwinden. Während der Verwendung des Kältesprays sollten Sie keine Nahrung oder Getränke zu sich nehmen und nicht rauchen. Das Kältespray muss in jedem Fall von offenem Feuer, direkter Sonneneinstrahlung und anderen Wärmequellen ferngehalten werden.

Vorteile von Eisspray?

Die Wirkung des Vereisungssprays auf eine Sportverletzung wird vor allem dadurch erzielt, dass besonders niedrige Temperaturen erreicht werden. Der große Vorteil von Eissprays liegt in der einfachen Handhabung. Zudem nimmt es weniger Platz weg als andere Kühlmittel als zum Beispiel eine Kompresse. Ein weiterer Vorteil ist, dass Eissprays sofort einsetzbar sind, während andere Kühlmethoden einer gewissen Vorbereitungszeit bedürfen. Wenn Sie die Hinweise zur Aufbewahrung beachten, ist eine Dose Vereisungsspray dauerhaft verwendbar. Beim Einsatz einer Kompresse besteht immer die Gefahr, dass Bakterien in die Wunde gelangen können. Mit dem Eisspray ist diese Gefahr ausgeschlossen. Die Temperatur ist gleichbleibend kalt. Anders als bei Eiswürfeln kann hier nichts schmelzen. Eissprays lassen sich platzsparend mitführen, sind schnell und praktisch anwendbar und deshalb immer eine gute Alternative zur Kompresse oder zu Eiswürfeln.

Kältespray aufbewahren

Bitte beachten Sie folgende Hinweise zur Lagerung. Vereisungsspray enthält verschiedene Flüssiggase, die bei direkter Hitzeeinwirkung explosiv reagieren können. Deshalb sollte das Vereisungsspray in einem gut durchlüfteten Raum gelagert werden, der möglichst kalt und trocken ist. Die Dämpfe des Vereisungssprays können sich entzünden, wenn Sie direkter Wärme ausgesetzt sind. Achten Sie deshalb darauf, dass Sie die Spraydosen an einem Ort aufbewahren, der sich nicht in unmittelbarer Nähe der Heizung befindet. Ebenso sollten die Sprühdosen nicht auf einer offenen Fläche stehen, die von der Sonne angestrahlt wird.

Fazit und abschließende Tipps

Das Eisspray passt bequem in die Fahrradtasche, kann beim Wandern, Bergsteigen, Rafting und vielen mehr mitgeführt werden. Es bedarf keiner Vorbereitungszeit und ist in praktisch jeder Situation sofort anwendbar. Es hemmt sofort nach der Anwendung die Entzündung, sorgt für Schmerzlinderung und verhindert ein Anschwellen der Blessur nach einer Sportverletzung. Es ist – bei entsprechender Lagerung – dauerhaft halt- und anwendbar. Man darf nur nicht außer Acht lassen, dass es sich bei der Anwendung des Vereisungssprays lediglich um eine erste Sofortmaßnahme handelt. Die Wirkung wird nach einiger Zeit nachlassen, da das Eisspray die Verletzung nicht heilt, sondern nur den Schmerzimpuls über einen kurzen Zeitraum hinweg lindert. So kann ein ambitionierter Radsportler seine Tour noch beenden und danach einen Arzt aufsuchen. Sollten Ihre Schmerzen nach der Anwendung des Kältesprays nicht nachlassen oder sich verschlimmern, sollten Sie die sportliche Aktivität unverzüglich einstellen. Schmerzsignale des Körpers sind immer als Warnungen zu verstehen. Diese zu ignorieren kann dazu führen, dass sich die Verletzung drastisch verschlimmert und der Heilungsprozess unnötig in die Länge gezogen wird. Obwohl das Eisspray kurzzeitig Abhilfe schaffen kann, ist es unerlässlich, insbesondere nach einer Verletzung immer wieder achtsam die Warnsignale des Körpers wahrzunehmen. Der eigentliche Heilungsprozess wird durch das Kältespray noch nicht in Gang gesetzt. Deshalb sollte nach der sportlichen Aktivität auf andere Mittel gesetzt werden, um die Verletzung auszukurieren. Damit dies möglichst schnell geschieht, sollten Sie auf eine moderate Kühlung der Verletzung achten. Dazu eignen sich in ein Handtuch eingewickelte Kühl Akkus. Bei direktem Hautkontakt würde es zu Kälteverbrennungen kommen. Achten Sie deshalb konsequent darauf, ein Handtuch, Kleidungsstück oder etwas Ähnliches zwischen Verletzung und Kühl Akku zu legen. Der Hygiene sollten Sie während der Rehabilitationsphase besondere Beachtung schenken. Um Entzündungen, Blutvergiftungen oder Infektionen vorzubeugen, sollte die lädierte Stelle immer sauber gehalten werden. Wann immer Sie merken, dass die Schmerzimpulse zurückkehren, sorgen Sie umgehend dafür, dass die betroffene Stelle entlastet wird. Die meisten Verletzungen lassen sich durch intensives Aufwärmen vor der eigentlichen, sportlichen Aktivität vermeiden. Dazu zählt beispielsweise das Dehnen der Muskeln. Sie sollten sich nicht überanstrengen. Falscher Ehrgeiz kann immer wieder zum Auftreten neuer Verletzungen führen. Zudem verhindert er die Genesung vorhandener Verletzungen. Verletzungen können chronisch auftreten, wenn sportliche Aktivitäten zu früh nach einer aufgetretenen Verletzung wiederaufgenommen werden. Deshalb ist es wichtig, auf den Rat des Arztes zu hören. Je nach Verletzung kann eine mehrwöchige Pause erforderlich sein. Auch wenn den meisten eine so lange Sportpause schwerfällt, sollten Sie diese zum Wohl Ihrer Gesundheit unbedingt einhalten. Ich hoffe, dass Sie einige, wertvolle Tipps mitnehmen konnten und jetzt umfassend über Sportverletzungen, Selbsthilfemaßnahmen und dem weiteren Heilungsverlauf informiert sind. Denken Sie immer daran, dass ihre Gesundheit an erster Stelle steht. Es bringt nichts, schnellstmöglich wieder in den Sport einzusteigen, wenn sich die Verletzung damit weiter ausdehnt. Ihr Körper reagiert auf jede Verletzung mit Warnsignalen. Beachten Sie diese. So werden Sie noch lange Spaß an ihrem Sport haben können. Bild: wckiw / 123RF Lizenzfreie Bilder