
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: Das Elektroauto – Ist das wirklich umweltschonender? |
Selbstfahrende Autos - Utopie oder baldige Realität?
Wer annimmt, der Traum von selbstfahrenden Autos sei pure Zukunftsmusik, der irrt: Schon jetzt besitzt Google eine Flotte von insgesamt 12 Testfahrzeugen, die völlig autonom, also ohne Fahrer am Steuer, durch die Straßen navigieren können. Sie haben bereits mehr als eine halbe Million Kilometer ohne Unfälle zurückgelegt. Und dabei ist Google längst nicht Pionier, denn andere Autohersteller befassen sich ebenfalls intensiv mit diesem Thema. Dennoch ist bisher nur wenig davon an die Öffentlichkeit gelangt, eben weil dieses Mammutprojekt bisher lediglich in den Startlöchern steht. Schon im kommenden Jahr legt Mercedes nach: Mit der nächsten auf dem Markt erscheinenden S-Klasse wird es das erste Auto geben, welches sich bis zu 40 km/h selbstständig durch den Straßenverkehr fahren kann. Genau genommen hat der Fahrer die Möglichkeit, die Füße vom Pedal zu nehmen und kann sich zurücklehnen, ohne die Hände am Steuer lassen zu müssen. Der Wagen hält dann den aktuellen Kurs auf den Straßen. Wird das Fahrzeug allerdings wieder etwas schneller, so prüft ein integrierter Sensor, ob sich die Hände wieder am Steuer befinden - andernfalls ertönt ein Warnsignal. Das Grundprinzip ist also schon viel weiter ausgeklügelt worden als viele Menschen annehmen mögen. Daher liegt die Zukunft, von der wir träumen, sozusagen nicht mehr allzu fern. Interessant ist, dass die USA bereits innenpolitisch darauf reagieren. Der US-Bundesstaat Nevada verabschiedete im Mai 2012 ein neues Gesetz: Fortan sind selbstfahrende Autos von Google im Straßenverkehr erlaubt. Kurz darauf legten Kalifornien und Florida nach. Ebenfalls erhielt der Hersteller Audi eine ähnliche Lizenz. Und natürlich: Wo in der Wissenschaft neue Innovationen sind, sind auch die Kritiker nicht weit. Vor allem das Gesetz versucht, selbstfahrenden Fahrzeugen einen Strich durch die Rechnung zu machen und so gibt es eine Menge Staaten, welche dieses neue Gesetz bisher ablehnen: Insbesondere in Europa steht man dieser Erfindung noch absolut skeptisch gegenüber.Welche Lösungen gibt es bereits jetzt?
Schon jetzt müssen selbstfahrende Autos einer Menge Herausforderungen standhalten können. So absolvierte ein Testwagen von Audi kürzlich eine Fahrt durch das Gebirge von Pikes Peak, das zu den Rocky Mountains zählt. Diese Fahrt wurde im Renntempo durchgeführt und ohne Probleme überstanden. Weiterhin wurden vier selbstfahrende Wohnmobile von Mailand nach Shanghai geschickt und durchquerten Russland, China und Kasachstan mit Bravour – obgleich es für einige Gebiete nicht einmal Routenkarten gab. In Deutschland gibt es zumindest einen Erstversuch im kleineren Format: Ein Testwagen mit dem Namen „Made in Germany“ wird in Berlin zur Rush Hour geprüft. Trotz allem ist klar: Google ist und bleibt der Vorreiter mit dieser Idee. Der Internetriese dominiert klar die Diskussionen um autonome Fahrzeuge, welche seit einigen Monaten entbrannt ist. Fahrzeuge, welche sich mit der Hilfe eingebauter Software selbst steuern können, sind schon seit einiger Zeit fahrerlos in Kalifornien unterwegs. Ein Ingenieur namens Mulally wurde daher jetzt damit beauftragt, die Forschung in diesem Sektor weiter voranzutreiben. Hierzulande fragt man sich dennoch, wie alltagstauglich das Auto sein wird – und vor allem, wie teuer die Fahrzeuge sein werden.Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: Alle zwei Jahre zum TÜV |